Ich kann nie etwas Anderes wahrnehmen, ohne mich selbst wahrzunehmen, fast ebenso wie ich mich selbst nur wahrnehmen kann, in der Wahrnehmung des Anderen. Weiterlesen
-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
Archive
Kategorien
Links
Meta
Ich kann nie etwas Anderes wahrnehmen, ohne mich selbst wahrzunehmen, fast ebenso wie ich mich selbst nur wahrnehmen kann, in der Wahrnehmung des Anderen. Weiterlesen
Macbeth: Dies Bild, die bloße Mordthat des Gehirns,
Regt meine innre Welt so heftig auf,
Daß jede andre Lebensarbeit ruht
Und mir nichts da ist, als das Wesenlose (Shakespeare)
Zwei der folgenden Einsichten sind wissenschaftlich gut belegt und die dritte muss meine ich unmittelbar einleuchten, mit ihnen will ich meinen Text einleiten:
Wir lernen insbesondere sehr viel von komplexen Strukturen und Organismen der Pflanzen und Tiere oder auch von Mathematik, künstlerischer Kreativität, dem Gärtnern, von Computerprogrammierung, von Sport und Kultur usw. Nichts von all dem erhält aber eine solch ursprüngliche und entscheidende Bedeutung für unsere Bildung, Intelligenz und Persönlichkeit, wie die Auseinandersetzung, Freundschaft, Beziehung und Liebe zu anderen Menschen. Die Evolution hat vorläufig nichts hervorgebracht, was so komplex, vielseitig und wirksam wäre, wie den menschlichen Organismus bzw. insbesondere sein Gehirn. Nichts kann damit unser Selbst und unsere Persönlichkeit so ursprünglich, vielseitig und erschöpfend bilden, wie ihre Empathie, Spiegelung und Erwiderung in der Vielfalt und endlosen Komplexität anderer Persönlichkeiten. Die Bedeutung und Notwendigkeit dessen ist für uns als Säuglinge und Kleinkinder mehr als ein Wissen; wir sind die Nähe und Berührung zu denen, die uns aufnehmen, uns ansehen und mit uns reden. Wir leben von Beginn an notwendig durch wechselseitige Zuwendung, Aufmerksamkeit, Zärtlichkeit und Kommunikation und erleiden panische Angst, unsäglichen Schmerz und schließlich den sicheren Tod, wenn sie ausbleiben.3 Weiterlesen
„Ich weiß, wie es um diese Lehre steht. / Es erben sich Gesetz‘ und Rechte / Wie eine ew’ge Krankheit fort; / Sie schleppen von Geschlecht sich zum Geschlechte, / Und rücken sacht von von Ort zu Ort. / Vernunft wird Unsinn, Wohltat Plage; / Weh dir, dass du ein Enkel bist! / Vom Rechte, das mit uns geboren ist, / Von dem ist, leider! nie die Frage.“ (Mephisto im Faust)
Klage gegen den Braunkohletagebau Garzweiler (Entwurf!)
Um ohne nennenswerte Konsequenzen und aus Gründen von Stumpfsinn, Gier und Geiz beispiellose Verbrechen an Mensch und Natur zu begehen, gibt es das einfache und sehr zuverlässige Mittel der mittelbar-indirekten und also technisch-industriellen Räuberei und Zerstörung von Lebensgrundlagen der aller wehrlosesten Lebewesen und Menschen. Keine Richter und Staatsanwälte, keine Politiker, und zum Teil auch gerade keine Umweltschützer, Bürger-, Demokratieinitiativen und Menschenrechtsorganisationen, werden aktiv und ermitteln, protestieren bisher lautstark und mit Nachdruck, erstatten Anzeige oder erheben Klage. Am wenigsten jedenfalls im Sinne derjenigen, die in ihrer beschränkten Wahrnehmung nicht vorgesehen sind und wenn ihre weit überverhältnismäßige Betroffenheit noch so offenkundig und einfach einzusehen ist.1 Um ihnen gerecht zu werden, sind Tradition, Sitte, zivilgesellschaftliche Bildung und dergleichen meist untauglich und oft eher ein Hindernis, es braucht viel mehr radikale, unbefangene und grundsätzliche Überlegungen. In dieser seiner wichtigsten Disziplin hat nun der Erste Senat des Bundesverfassungsgerichts in der Manier eines Kleinbürgervereins jämmerlich versagt. Braunkohleverstromung gehört zu den effektivsten Mitteln, weltweit und über viele Generationen eine definitiv hohe Zahl von Menschen durch Orkane, Unwetter, Überschwemmungen, Hitze, Feuerstürme und Trockenheit verelenden, verdursten und verhungern zu lassen, ihrer Lebensgrundlage und Heimat zu berauben und sie zu töten und zu morden. Weiterlesen
Wir treiben unser Vieh vorbei an verfallenen Hütten und Melkständen, die Milch der Tiere kann das Kessi nur noch anfüllen, ihr Mist und was sie wegfressen reicht immer weniger, den Blumen, Kräutern und Gräsern ihren Humus und Raum zu schaffen. Zeit auch für uns, sich diesem Rückgang als Teil einer weltweiten agrarökologischen Bewegung entgegenzustellen. (Text: Bernhard Goebel)
Als Senn bin ich erschrocken und empört über die Quälerei in der industrialisierten Viehzucht und das Ausmass der Zerstörung durch Landwirtschaft. Wie viel Urwald für endlose Rinderherden schon gerodet ist, wie viel Land schon so sehr verödet, vergiftet und unfruchtbar ist oder nur mit einem masslosen Aufwand an Energie, Pestiziden und Kunstdünger noch bewirtschaftet werden kann. Nicht immer und überall allerdings hinterlässt Landwirtschaft eine solche Verwüstung. Kulturlandschaft kann durchaus die Fruchtbarkeit und Vielfalt von natürlicher Wildnis erreichen und sie sogar übertreffen. Um einen solchen Gewinn an Leben für Tier, Mensch und Natur durch Landwirtschaft zu erzeugen, ist die massvolle Nutztierhaltung in vielen Regionen der Erde erforderlich und wünschenswert: Die Überzahl der Rinder auf gerodeten Flächen in Südamerika oder die von Hochleistungskühen in den Grossställen der Schweiz mag noch so gross sein, es ändert nichts daran, dass auf den meisten Alpen mittlerweile (viel) zu wenig Tiere weiden, um den ganzen Reichtum und fruchtbaren Wert ihrer Kulturlandschaft erhalten zu können. Weiterlesen
So sicher Wasser am schnellsten in der tiefsten Versenkung verschwindet, so zuverlässig wächst und erhält sich Wohlstand und Reichtum der Industrienationen bisher im Wesentlichen auf Kosten von denjenigen, die am wehrlosesten sind. Es sind die Menschen in besonders betroffenen Regionen des Planeten, Kinder und mehr noch (lang) nicht Geborene. An dieser immer größer werdenden Mehrheit findet tagtäglich eine beispiellose Menschenrechtsverletzung statt, weil sie gerade da Opfer von Lebensgrundlagenzerstörung ist und noch viel mehr sein wird, wo sie kaum bzw. überhaupt gar nicht gegen sie abstimmen, demonstrieren oder klagen kann. Durch keine auch nur etwas bekanntere Person oder Institution wird diese eigentlich so simple Einsicht* bisher aufgegriffen und deutlich gemacht. Weiterlesen
„Die rechtsförmliche Diskussion über die Würde des Menschen und die Auslegung durch den Richter sind ihrerseits, weit mehr als man denkt, von den ethischen Auffassungen der Bürger einer Kulturgemeinschaft abhängig. Diese moralische Urteilskraft ist in dem Wissen von gesellschaftlichen Institutionen gespeichert, die das Grundgesetz besonders schützt: die Familien, die Schulen, die freie Presse, den Rundfunk und die Universitäten, die Religionsgemeinschaften, oder die politischen Parteien.“*
Was neuerdings Leben, Freiheit und Würde des Menschen am meisten bedroht, zerstört und noch viel mehr zerstören wird, ist allerdings von seiner moralischen Bewertung her in krassem Missverhältnis um so weniger in diesen Institutionen gespeichert: Weiterlesen
Buchrezension zu „Das Prinzip Nachhaltigkeit“ von Felix Ekardt
Sucht man nach den erfolgreichsten Organismen dieses Planeten, so wird man sicher an erster Stelle Viren finden, ihre Anzahl, Omnipräsenz und Dauerhaftigkeit übertrifft die aller anderen bei weitem. Nicht zuerst deswegen, weil sie eine Zelle so manipulieren können, dass diese bis zu ihrem Ende all ihre Energie aufwenden wird um einen Virus zu vervielfachen, sondern zuerst deswegen, weil sie ihr kleines und besonderes Stück Erbgut in das der Zelle integrieren und, ist diese eine Keimzelle, so potentiell ewig leben können. Erst dadurch, dass sie und ihr Wirt sich in einer möglicherweise allerdings sehr heftigen Interaktion nicht (mehr) töten, werden beide zu Gewinnern und kommen diesem großen Menschheitstraum so nahe. Der Anteil von Viren am Erbgut aller Lebewesen ist erheblich, ohne ihre Innovationen zum Bau neuartiger Proteine und ohne ihre Funktion als Überträger von Erbgut zwischen verschiedensten Organismen, hätte die Evolution sicherlich kaum je ein Säugetier wie den Menschen hervorbringen können.*
Ausgerechnet an einer solchen vergleichsweise so simplen Spezies lässt sich also veranschaulichen, dass sich globale Nachhaltigkeit zunächst aus egoistischen Motiven sehr gut begründen lässt, auch wenn sich schnell zeigt, dass Egoisten in ihrer Selbstbezogenheit immer die dümmeren bleiben werden: Weiterlesen
Buchrezension zu „Mut statt Wut“ von Claus Leggewie
Die Piratenpartei schreibt in ihrer Präambel, dass die digitale Revolution „die Würde und Freiheit des Menschen in bisher ungeahnter(!) Art und Weise gefährdet. Dies geschieht zudem in einem Tempo, das die gesellschaftliche Meinungsbildung und die staatliche Gesetzgebung ebenso überfordert wie den Einzelnen selbst.“ Mit einer solchen ungeheuer dynamischen Gefährdung sprechen die Piraten eine Herausforderung an, welche viel grundsätzlicher und noch weit lebensbedrohlicher auch von der Industrialisierung ausgeht. Claus Leggewie macht sich diese Herausforderung mit „Mut statt Wut – Aufbruch in eine neue Demokratie“ zum zentralen Thema. Allerdings bleibt er dabei insgesamt viel zu zaghaft, widersprüchlich und inkonsequent: Weiterlesen
Sehr geehrter Herr Prof. Dr. Rölleke,
auf der Website von Deutschlandradio Kultur werden Sie mit folgenden Worten zitiert: „Märchen können uns bis heute Antworten auf wichtige Lebensfragen geben, Märchen sind die Aufforderung zur Emanzipation. Sie vermitteln durch den Helden: Nimm dein Schicksal in deine Hand.“
Erlauben Sie mir diese Aussagen bei aller Zustimmung auch zu kritisieren. Märchen sind so vielfältig und können so widersprüchlich sein, wie menschliche Gemeinschaften und Völker vielfältig und widersprüchlich sind: Sinn, Einsicht und Weisheit stehen neben Dummheit und primitivem Ressentiment. Es mag Märchen geben, welche zu Emanzipation auffordern, auch „Rotkäppchen“ war einmal so mutig, schlau und emanzipiert, dass sie ganz ohne Holzfäller oder Jäger mit dem (Wehr)Wolf fertig wurde.* Schon in der Grimmschen Fassung von 1812 allerdings wurde sie zu dem altklugen Kind, welches sich „hübsch artig“ einfügt in die Einschränkung der Mutter.
Der Umgang mit Kindern, wie wir ihnen die Welt und das Leben öffnen und erhalten können, gehört zu den existentiell gewordenen Herausforderungen unserer Zivilisation. Das Grimmsche Rotkäppchen von 1812 kann uns dies in kaum zu übertreffender Art und Weise deutlich machen, zu naiv, unreflektiert und kritiklos weitergegeben, wird es allerdings eine tödliche Entfremdung nur weiter verhärten (Der Weg von Rotkäppchen).
Ich bin sicher, dass damit die Notwendigkeit einer überaus sorgfältigen und gewissenhaften Kritik der „Kinder- und Hausmärchen“ begründet ist. Ich bitte Sie sehr herzlich daran teilzunehmen und freue mich auf einen regen Austausch und Dialog zum 200 Jubiläum ihrer ersten Ausgabe.
Mit freundlichen Grüßen,
Bernhard Goebel
*Paul Delarue „Die Geschichte von der Großmutter“ um 1885 – aus „Rotkäppchens Lust und Leid“ von Jack Zipes, S. 20
Demokratie, gr. – Macht des Volkes
Was ist Demokratie – In Zeiten des Klimawandels?! Die wörtliche Bedeutung des Begriffs führt uns unter heutigen Bedingungen bestenfalls zu einem veralteten Verständnis, denn mit „Volk“ ist wohl meist das Kollektiv einer Ethnie oder Nation gemeint. Und von ihm wiederum vor allem nur diejenigen, welche gegenwärtig am Besten im Stande sind, ihre Ziele und Interessen zu artikulieren und durchzusetzen. Im Zuge einer rasenden Entwicklung sprengen wir mit technischen Anwendungen immer noch viel extremer als zuvor lokale und zeitliche Grenzen von Völkern und Generationen. Ein erwachsenes Kollektiv in den reichen und mächtigen Nationen des Planeten setzt so auf Kosten einer globalen, zukünftigen und überwältigenden Mehrheit ihre Interessen durch und verletzt so fortwährend und fundamental ihre Rechte auf Freiheit und Leben.
Verständnis und Umsetzung von Demokratie krankt schon an ihrer Herkunft aus der elitär und patriarchal geprägten Kultur und Philosophie des alten Griechenland. Entgegen der wörtlichen Bedeutung des Begriffs, sind wir nach Maßgabe der Menschenrechte heute mehr den je verpflichtet, das freie und selbstbestimmte Leben eines jeden Einzelnen durchsetzen und zwar meist um so mehr, je weiter sich diese in zeitlicher oder räumlicher Ferne zu einer Gemeinschaft oder Nation befinden. (Siehe auch: „Die Frage nach der Glaubwürdigkeit“ und „Von einer projizierenden Kindererziehung zur eigenen Glaubwürdikeit„)